Was ist überhaupt 3D-Druck?
Wenn Du noch gar keine Vorstellung hast wie man ein Objekt 3D-drucken kann, dann ist hier eine kurze Erklärung:
Zum 3D-Drucken braucht man natürlich einen 3D-Drucker, dafür benutze ich einen Bambulab A1. Es gibt aber auch andere von vielen verschiedenen Anbietern, z.B. von Prusa.
Bei dem Vorgang des Druckens wird ein Faden PLA bei 180 - 220°C geschmolzen und Schicht für Schicht übereinander gelegt, sodass ein neues Objekt entsteht. Dabei kann man mit unterschiedlichen Fadendicken drucken, abhängig davon welche Düse man an seinem 3D-Drucker hat, wobei ich eine 0,4 mm Düse besitze. Als Düse bezeichnet man das kleine Loch am 3D-Drucker, aus dem der Faden herauskommt.
Was sind PLA und PETG?
Grob gesagt sind PLA und PETG zwei unterschiedliche Arten von Filament - das Material, mit dem gedruckt wird.

PLA (Polylactide) sind synthetische Polymere, die aus biologischen Quellen wie Maisstärke und Zuckerrohr gewonnen werden. Sie sind vollständig recyclebar und biologisch abbaubar. Außerdem enthält es keine giftigen Chemikalien, wodurch es eine umweltfreundlichere Alternative zu normalem Plastik darstellt.

PETG (Polyethylenterephthalat) ist ebenfalls ein Kunststoff, der Ihnen wahrscheinlich in Form von PET-Flaschen bekannt ist. Es besteht aus PET, das mit Glykol modifiziert wurde. Anders als PLA ist es nicht biologisch abbaubar, aber trotzdem recycelbar. Es ist sehr witterungs- und UV-beständig, lässt sich jedoch nicht so gut verkleben wie PLA.